Warum sind Korallen wichtig?

Korallen spielen eine entscheidende Rolle im marinen Ökosystem. Sie bieten Schutz vor Raubtieren sowie einen Ort für Fortpflanzung und Entwicklung zahlreicher Fische und anderer Meerestiere. Aus diesen Gründen sind sie für das Leben im tropischen Meeresraum unverzichtbar. Korallenriffe haben einen direkten Einfluss auf das Überleben von Millionen Menschen weltweit durch die Fischerei und bieten zudem einen effektiveren Küstenschutz vor Sturmfluten und Tsunamis als jede vom Menschen geschaffene künstliche Struktur.

Was passiert heute mit den Korallenriffen und warum?

Bis heute ist dieser wichtige Teil der marinen Biodiversität gefährdet. Es wird geschätzt, dass:

  • 24 % einem hohen Kollapsrisiko ausgesetzt sind
  • 26 % einem langfristigen Kollapsrisiko aufgrund menschlicher Aktivitäten ausgesetzt sind.

Wenn der aktuelle Trend anhält, könnten bis 2050 70 % der Korallenriffe weltweit zerstört sein. Die Gründe sind vielfältig.

  • TEMPERATURANSTIEG

    Der Anstieg der durchschnittlichen Meerestemperaturen führt zum Absterben der Korallen. Die Zooxanthellen, Algen, die den Korallen ihre typische Farbe verleihen und ihnen helfen, Nährstoffe aufzunehmen, verlassen die Kalkstruktur. Dies verursacht ein Phänomen, das als "Korallenbleiche" bezeichnet wird und letztendlich zum Tod der Korallen führt.

  • VERSÄUERUNG DER MEERE

    Die Versauerung der Meere, bedingt durch den Rückgang des pH-Wertes der Ozeane, der durch die Aufnahme von vom Menschen verursachtem Kohlendioxid aus der Atmosphäre entsteht, schafft eine feindliche Umgebung für Korallen.

  • AUSBEUTUNG DER WASSERRESSOURCEN

    Nicht nachhaltige Fischerei, wie Schleppnetzfischerei, und die Entnahme von Wasserressourcen für Schmuck oder dekorative Zwecke führen zur Verschlechterung der Korallenriffe. Besonders umherirrende Netze setzen sich auf den Meeresböden ab, bedecken die Korallen und verursachen deren Absterben.

  • URBANISIERUNG, INDUSTRIALISIERUNG UND TOURISMUS

    Freizeitaktivitäten wie Tauchen und die Verwendung nicht nachhaltiger Sonnenschutzmittel, die giftige Substanzen in das marine Ökosystem freisetzen, schaffen feindliche Umgebungen für das Wachstum und die Vermehrung von Korallen.

  • KRANKHEITEN UND INVASIVE ARTEN

    Auch Korallen, wie andere Lebewesen, sind anfällig für Krankheiten, die zu ihrem Absterben führen können. Zudem gibt es in den Korallenriffen invasive Arten, wie den Rotfeuerfisch, die für die Verringerung der Korallenpopulationen verantwortlich sind.

Was kann man tun?

  • Lebensraum-Schutz
    Schaffung von Meeresschutzgebieten zum Schutz von Standorten, Ressourcen und Lebensräumen.
  • Korallenrestaurierung
    Wiederaufbau von Korallenriffen durch Transplantation und Pflege neuer Korallen in geschädigten Gebieten.
  • Erhaltungsprojekte
    Unterstützung von spezialisierten Zentren für den Wiederaufbau und Schutz von Korallen.
  • Nachhaltige Einkäufe
    Auswahl zertifizierter nachhaltiger Produkte, wie Fischerei-Erzeugnisse (Fische, Krustentiere usw.), Nutraceuticals (Omega-3), Sonnencremes sowie die Nutzung nachhaltiger Tourismusdienstleister.
  • Internationale Regulierung
    Internationale Gesetze wie CITES müssen angewendet werden, um den Handel mit gefährdeten Meeresarten, wie schwarzen und roten Korallen, zu kontrollieren.
  • Sensibilisierung
    Die Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch Kampagnen und lokale sowie nationale Gesetze ist entscheidend für den Schutz gefährdeter Arten.

Korallenrestaurierung und Nachhaltigkeit

Omegor hat in Zusammenarbeit mit Friend of the Sea ein Projekt gestartet, um einen Teil des thailändischen Korallenriffs zu überwachen und zu schützen. Korallen sind lebende Organismen, und durch Wartungs- und Schutzmaßnahmen kann ihre Überlebensrate und Fortpflanzungsfähigkeit verbessert werden, was zu einer Zunahme der Korallenpopulation führt.

Seit seiner Gründung hat Omegor Nachhaltigkeit zu einem seiner grundlegenden Prinzipien gemacht. Das Unternehmen setzt sich für die Herstellung von Produkten ein, die das marine Ökosystem respektieren, und vermeidet schädliche Praktiken wie Schleppnetzfischerei. Der Schutz der Korallen heute bedeutet die Sicherstellung eines gesunden Lebensraums, in dem das Meeresleben auch für zukünftige Generationen gedeihen kann.

Was ist Friend of the Sea?

Friend of the Sea zertifiziert, dass Produkte nur aus Fischereibetrieben stammen, die den Anforderungen von Friend of the Sea für nachhaltige Fischerei entsprechen, darunter:
• Eine gute Fischereiverwaltung
• Selektive Fanggeräte
• Soziale Verantwortung

Seit mehreren Jahren engagiert sich Friend of the Sea in Initiativen zur Erhaltung von Meeresarten und gefährdeten Lebensräumen. Zudem trägt die Organisation dazu bei, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass viele menschliche Aktivitäten, wie Überfischung, Zerstörung natürlicher Lebensräume, Verschmutzung, Walfang und andere Probleme, sich negativ auf das wertvolle marine Leben und die Ökosysteme auswirken.

Mehr Informationen
  • Adoptiere eine Koralle.

    Mit einer kleinen Spende kannst du eine Koralle adoptieren und direkt zu ihrer Wiederbepflanzung und ihrem Wachstum beitragen.

  • Werde freiwilliger Helfer.

    Schließe dich unseren Sensibilisierungsveranstaltungen und Strandreinigungsaktionen an.

  • Verbreite die Botschaft

    Hilf uns, das Bewusstsein zu schärfen, indem du mit Freunden und Familie über das Korallenprojekt sprichst.

Schließe dich uns an.

Wir glauben, dass wir gemeinsam etwas bewirken können. Schließe dich dem Korallenprojekt an und hilf uns, eines der wichtigsten Ökosysteme unseres Planeten zu schützen und wiederherzustellen. Für weitere Informationen und zur Teilnahme besuche unseren Bereich.